Willkommen am Department für Soziologie
Wir erleben extrem spannende Zeiten für Soziologen. Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung haben enormen Einfluss auf Gesellschaften und stellen sie vor neue Herausforderungen in Bezug auf gesellschaftlichen Zusammenhalt, öffentliche Debatten und demokratische Entscheidungsprozesse.
Eingebettet in das Institut für Technikzukünfte erforscht das Department für Soziologie mit Methoden der empirischen und theoretischen Sozialforschung wie sich technologischer Fortschritt auf Prozesse in Gesellschaften auswirkt. Beispielsweise untersuchen wir, ob und wie sich soziale Netzwerke im Internet, social bots, und die Personalisierung von Onlinediensten auf Meinungspolarisierung und Demokratische Entscheidungsbildung auswirken. Wir wollen die Effekte dieser Technologie verstehen, evaluieren und mitgestalten, um unerwünschte Effekte auf Gesellschaften zu minimieren.
Mit einem starken Fundament in der klassischen Soziologie, arbeiten wir vor allem mit Methoden der Komplexitätsforschung und dem wachsenden Bereich der Computational Social Science. Diese Methoden wenden wir auf klassische soziologische Forschungsfragen und aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen an. Dazu entwickeln wir formale Modelle sozialer Dynamken welche dann mit analytischen und Simulationsmethoden analysiert werden. Modellannahmen und Vorhersagen testen wir mit Feld- und Laborexperimenten sowie mit Beobachungsdaten.
Zusammen mit dem Institut für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaften sind wir für die Soziologieausbildung am KIT verantwortlich. Zusätzlich tragen wir zur Programm des Methoden Labors am House of Competence bei.

Die Zeitschrift Advances in Complex Systems hat neue Forschungsergebnisse publiziert. Darin zeigen wir, dass Polarisierung oft schwer vorherzusagen ist und die menschliche Intuition auch in scheinbar trivialen Fällen gerne versagt. Formale Methoden wie Computersimulationen können aber helfen und erlauben es, Ansätze einem Test zu unterziehen, um Polarisierung zu verringern. Den Artikel finden Sie hier (https://www.worldscientific.com/doi/10.1142/S0219525922500114).

Wir haben einen Artikel zur Verbreitung von Unwahrheiten durch sog. "social bots" in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Mit einem bekannten formalen Modell von Robert Axelrod zeigen wir, dass bots die sehr aktiv und gut vernetzt sind erstaunlicher Weise wenig erfolgreich dabei sein sollten fake news zu verbreiten. Sie finden den Artikel hier.

Seit November 2020 hat das Department für Soziologie eine neue Leitung. Prof. Dr. Michael Mäs wechselt von der Universität Groningen ans KIT. Seine persönliche website finden Sie hier.